Arzneipflanzen
Hier finden Sie interessante Infos zum Thema Arzneipflanzen

Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Anwendungsgebiete
Verdauungssystem
Benediktenkraut
Juni - August
Tee Fertigarznei
Wirk- & Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Lignanlactone, Ätherisches Öl, Flavonoide
Verwendete Pflanzenteile
Kraut
Innerliche Anwendung
Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen
Wissenswertes
Der heilige Benedikt soll das Kraut der distelähnlichen Pflanze bereits als Allheilmittel empfohlen haben. Bitterstoffe des Benediktenkrauts fördern die Speichel- und Magensäurebildung. Zudem wird das Verdauungshormon Gastrin freigesetzt, das anregend auf die Magen-Darm-Tätigkeit wirkt. Der Bitterstoff Cnicin soll auch einen antimikrobiellen und entzündungshemmenden Effekt haben.
Hinweise
Es kann zu allergischen Reaktionen kommen.

